close

Hier ist eine DIY-Anleitung, wie du einen CNC- oder 3D-Drucker mit linearen Schrittmotoren baust.

1. Planung und Komponentenwahl

Zunächst musst du entscheiden, ob du eine CNC-Fräse oder einen 3D-Drucker bauen willst. Beide haben eine ähnliche Mechanik, aber unterschiedliche Anforderungen.

Benötigte Komponenten:

Rahmen: Aluminiumprofile (z. B. 2020 oder 2040), Acryl oder Holz

Lineare Schrittmotoren: Integrierte oder externe lineare Antriebe (z. B. NEMA 17 mit Spindelantrieb oder Linearschienen mit Schrittmotor)

Schrittmotortreiber: DRV8825, TMC2209 oder ähnliche

Steuerplatine:

3D-Drucker: RAMPS 1.4, SKR Mini oder Duet

CNC: GRBL-basiertes Board (Arduino + CNC Shield, Mach3-kompatibel)

Endschalter: Mechanische oder optische Sensoren

Spindel oder Extruder:

CNC: 500W oder 800W Spindel

3D-Drucker: Bowden- oder Direkt-Extruder mit Hotend

Netzteil: 12V oder 24V, je nach Motorspannung

Software:

3D-Drucker: Marlin-Firmware, Cura, PrusaSlicer

CNC: GRBL, Universal G-Code Sender

2. Mechanischer Aufbau

Rahmenbau

Schneide die Aluminiumprofile auf die richtige Länge und verbinde sie mit Eckverbindern.

Montiere Linearschienen oder Führungen (z. B. MGN12-Schienen oder V-Slot-Rollen).

Befestige die linearen Schrittmotoren an den Achsen.

Achsenbewegung

X- und Y-Achse: Schrittmotoren mit Riemenantrieb oder Spindel montieren.

Z-Achse: Spindelantrieb oder vertikale Linearführung mit Motor befestigen.

3. Elektronik und Verkabelung

Schrittmotoren an die Treiber anschließen (Achtung: Strombegrenzung einstellen!)

Endschalter platzieren und verkabeln (an den Achsenenden für Homing)

Netzteil anschließen und Spannung prüfen

Steuerplatine mit Treibern verbinden

Nema 23 Externer Linear Schrittmotor 56 mm Stapel 3 A Leitung 8 mm Länge 150 mm Bipolar 1.3Nm 3.3V Schrittmotor Linearaktuator

23LS22-3004E-150G

4. Firmware und Software-Setup

Für 3D-Drucker

Marlin oder Klipper Firmware aufspielen

Schrittweiten (Steps/mm) kalibrieren

Endschalter testen

Heizelemente für Hotend und Bett aktivieren

G-Code-Generator (z. B. Cura) einrichten

Für CNC-Fräse

GRBL auf Arduino aufspielen

Achsenbewegung und Geschwindigkeit einstellen

Homing-Funktion aktivieren

Werkzeugpfade mit Fusion 360 oder Estlcam generieren

5. Erste Tests und Kalibrierung

Manuelle Bewegung testen (z. B. mit Pronterface oder GRBL-Software)

Schrittmotorstrom anpassen, um Überhitzung zu vermeiden

Kalibrierung der Achsen mit Messwerkzeug durchführen

6. Erste CNC-Fräs- oder 3D-Druck-Projekte starten!

Nach der Kalibrierung kannst du die ersten G-Code-Dateien ausführen und dein System optimieren.

Tipp: Falls du Probleme hast (z. B. verlorene Schritte, ungleichmäßige Bewegungen), prüfe die Schrittmotortreiber und Mechanik.

Ein DIY-CNC oder 3D-Drucker mit linearen Schrittmotoren bietet präzise Bewegungen und hohe Wiederholgenauigkeit. Die Kombination aus gutem mechanischen Aufbau, optimierter Elektronik und angepasster Software sorgt für ein erfolgreiches Projekt.

Verwandte Artikel: https://carl22.livedoor.blog/archives/9439946.html

arrow
arrow
    全站熱搜
    創作者介紹
    創作者 oyostepperde 的頭像
    oyostepperde

    beatrixjefferson140的部落格

    oyostepperde 發表在 痞客邦 留言(0) 人氣()